
Buchvorstellung
Oskar Seyfert in Wien: Buchpräsentation im Rahmen des Weltalzheimertags
- 19:00
- Hauptbücherei am Gürtel, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien
C. Angelmaier präsentiert »Anderswelten. Über Alterund Demenz« (Klak)
Oskar Seyfert präsentiert »Vom Privileg, einen kranken Vater zu haben« (Westend)
Moderation: Wenzel Müller (Journalist und Lehrer, Co-Autor von „Alzheimer. Diagnose, Verlauf, Behandlung“ (VKI)
Aktuellen Schätzungen zufolge leben in Österreich ca. 150.000 Menschen mit einer Form der Demenz, in Wien ca. 30.000. Zum Weltalzheimertag präsentieren zwei Autor*innen ihre Bücher über persönliche Erfahrungen mit der Demenz Angehöriger, ein Beratungstisch vor Ort informiert Betroffene und Interessierte.
15.00 – 19.00 Uhr | Info- und Beratungstisch zu Pflege und Betreuung Der Fonds Soziales Wien (FSW) informiert zu verschiedensten Leistungen für Menschen mit demenziellen Erkrankungen und deren Ange-hörige. So bieten z. B. Heimhilfe, Essen auf Rädern und mehrstündige Alltagsbegleitung Unterstützung im Alltag. Professionelle Pflege und Versorgung garantiert die mobile Hauskrankenpflege. Ist ein selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden nicht mehr möglich, finden die Menschen in vom FSW geförderten Einrichtungen ein Zuhause.
19.00 Uhr Buchpräsentationen
C. Angelmaier richtet in »Anderswelten. Über Alter und Demenz« ihren Blick auf das Voranschreiten einer (Alters-) Erkrankung als auch auf den gesellschaftlichen und medizinischen Umgang damit. Sie mischt persönliche Erzählungen mit den Stimmen von Expert*innen und den Erfahrungen der rumänischen 24-Stunden-Pflegerinnen ihrer Eltern und zeigt, dass in Alterswelten neben Krankheit und Düsterkeit auch Leichtigkeit und Humor zu finden sind.
»Vom Privileg, einen kranken Vater zu haben« | Oskar Seyfert ist elf, als sein Vater an Alzheimer erkrankt. Jetzt, mit fünfzehn Jahren, erzählt er über den kranken Vater und wie dieser seine angestammte Rolle immer weniger ausfüllen kann. Das Buch ist ein Bericht über die Liebe eines Sohnes zu seinem Vater und darüber, wie ein Schicksalsschlag den familiären Zusammenhalt erschüttert — aber nicht zu zerstören vermag.
C. Angelmaier studierte Bildhauerei und arbeitet interdisziplinär zum Leben und zur Gesellschaft. Ihre Arbeit ist geprägt von dem Willen, von verschiedenen Seiten an die Dinge heranzugehen, oder auch, ihnen im beständigen Umkreisen näher zu kommen.
Oskar Seyfert liebt Fußball sehr, seine Geschwister manchmal und weich gekochte Pilze nie. Zusammen mit seinem alzheimerkranken Vater hat er vor vier Jahren begonnen, Erinnerungen zu sammeln. Schriftlich, mündlich und per pedes: stundenlang sammelten sie Stöcke, die zu einem gemeinsamen Symbol im Kampf gegen das Vergessen wurden.
In Kooperation mit Fonds Soziales Wien | fsw.at