//Heike Leitschuh liest aus „Ich zuerst“ in der Mannheimer Abendakademie / ENTFÄLLT
Heike Leitschuh19 Nov 2020
Buchvorstellung und Diskussion

Heike Leitschuh liest aus „Ich zuerst“ in der Mannheimer Abendakademie / ENTFÄLLT

  • 18.30
  • Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule, U1, 16-19, 68161 Mannheim

Heike Leitschuh liest am 19.11.2020 um 18:30 Uhr in der Mannheimer Abendakademie aus ihrem Buch „Ich zuerst – Eine Gesellschaft auf dem Ego-Trip“.

Kommunalpoltiker*innen schlagen Alarm: Sie werden immer öfter beleidigt, bespuckt, angegriffen. Was wird aus der Nachhaltigkeit, einer Idee, die vor allem auf Respekt, Solidarität, Kooperation und Empathie aufbaut, wenn Menschen ichbezogener, respektloser und gleichgültiger werden? Das beobachtet die Autorin Heike Leitschuh in ihrem Alltag und wollte es genauer wissen. Sie recherchierte in vielen Bereichen: im Sport, im Rettungswesen und Notaufnahmen, bei der Polizei, der Deutschen Bahn, in Verwaltungen oder bei Onlinehändlern. Das Ergebnis gleicht sich: Überall sind „Ichlinge“ auf dem Vormarsch. Der Grund: Die neoliberal geprägte Gesellschaft schürt überhöhte Erwartungen einerseits und verstärkt den Druck auf das Individuum andererseits. Die Angst, nicht mithalten zu können, wächst, ebenso wie Zeit- und Leistungsstress. Neoliberales Gedankengut ist in die Herzen und Hirne der Einzelnen eingedrungen und verändert die Kultur des Miteinanders. Hinzu kommen die omnipräsenten Smartphones, die uns ablenken. Rücksicht und Empathie bleiben so auf der Strecke. Heike Leitschuh kritisiert scharf und ironisch, doch sie zeigt auch auf, wie der Weg vom „Ich, ich ich“ zum „Wir“ aussehen kann. Denn an vielen Stellen entstehen Projekte, die ein solidarisches und nachhaltigeres Miteinander zum Ziel haben. Diese brauchen auch mehr politische Aufmerksamkeit und Wertschätzung.
Lehrt uns Corona nicht, dass wir nur in Gemeinschaft gut leben können? Können wir schon ein Umdenken erkennen? Denn eigentlich will ja keiner in einem Land leben, in dem sich alle nur selbst die Nächsten sind und nur noch zählt, was sich rechnet.

Kursgebühr: 10 €

DIE VERANSTALTUNG MUSS VERSCHOBEN WERDEN.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Ein- bis zweimal monatlich informieren wir Sie über Neuerscheinungen, aktuelle Kommentare und weitere interessante Aktionen

Overton Magazin