
Vortrag
„Gute Aussichten für morgen“ von Sven Plöger in Stuttgart
- 19.00
- TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Rotebühlpl. 28, 70173 Stuttgart
Sven Plöger wird am 30. Juni 2020 einen Vortrag beim TREFFPUNKT Rotbühnenplatz in Stuttgart halten. Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr. Der Eintritt kostet 10€ bei Voranmeldung und 12€ an der Abendkasse. Tickets können auf der Website der VHS Stuttgart erworben werden: https://vhs-stuttgart.de/infoservice/vhs-digital/digitaler-lernort/kurs/Klimawandel+Gute+Aussichten+fuer+morgen/nr/201-56340/bereich/details/kat/3110/
Nicht mit Begriffen wie einer Klimakatastrophe resignieren, sondern mit unseren Chancen agieren, so das Motto von Sven Plöger. Unser Planet erwärmt sich derzeit schneller als in früheren Zeiten, das ist nur eins von vielen Zeichen dafür, dass der Mensch den derzeitigen Klimawandel mit zu verantworten hat. Natur und Mensch wirken also gemeinsam und Sven Plöger zeigt, dass unser Anteil an der Erwärmung ein maßgeblicher ist. Mit vielen Bildern und Geschichten vergangener Wetterereignisse nimmt Sven Plöger den Zuschauer mit in die faszinierende Geschichte unseres Erdsystems und beantwortet wichtige Fragen der aktuellen Klimadiskussion. Wie hängt der Rückgang des Tausende von Kilometern entfernten arktischen Eises mit unserem Wettergeschehen zusammen? Wird es deshalb in der Zukunft möglicherweise mehr Unwetter, Hochwasserlagen und Dürren geben und ist Kohlendioxid wirklich ein Klimakiller? Viele überraschende Antworten, auch zum für uns so wichtigen Golfstrom, werden im Vortrag gegeben. Welche politischen Konsequenzen müss(t)en aus den Erkenntnissen der Klimaforschung gezogen werden, wo sind aber vielleicht auch Zweifel an unserem derzeitigen Wissensstand und den Klimaprojektionen angebracht?
Es geht dem Diplom-Meteorologen um spannende Fakten und unterhaltsame Geschichten, aber auch um die so wichtige Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik, Medien und dem Bürger. Sven Plöger spricht darüber hinaus über die 17 SDGs der Agenda 2030, deren Umsetzung das Bündnis Agenda 2030 „mEin Stuttgart – mEine Welt“ auf lokaler Ebene verfolgt.