
Diskussion Vortrag
Europa und Griechenland am Scheideweg – Kann durch ein Ende der Austeritätspolitik dem Rechtsruck etwas entgegengesetzt werden?
- 17.00
- Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
Griechenlands Finanzminister Tsakalotos in der Berliner Urania
Eine gemeinsame Veranstaltung von Westend Verlag, Rosa-Luxemburg-Stiftung, taz und Urania Berlin
Griechenland steht erneut vor einem dramatischen Krisenszenario, Neuwahlen könnten zu einer Verstärkung des rechts-konservativen Trends in Europa führen. An Stelle einer dringenden Neuformierung und Demokratisierung Europas ist in immer mehr Ländern eine Renationalisierung zu beobachten. Der griechische Finanzminister Tsakalotos argumentiert, dass Griechenland die vereinbarten Bedingungen erfüllt hat, so dass jetzt die Diskussion über die Schuldenerleichterung beginnen könnte. Die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan sieht in den aktuellen Entwicklungen eine tiefer gehende Kulturkrise, der ein Konkurrenzgedanke zugrunde liegt. Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin fordert seit langem einen Schuldenerlass für Griechenland und Linken-Politiker Axel Troost argumentiert, dass die Syriza-Regierung trotz ihrer Zustimmung zu den Sparauflagen unterstützt werden sollte. Diskutieren Sie mit, welche Bedeutung die Austeritätspolitik für die Renationalisierungstendezen in Europa hat!
Euklides Tsakalotos, Wirtschaftswissenschaftler und griechischer Finanzminister, Athen
Prof. Dr. Gesine Schwan, em. Prof. für politische Theorie und Philosophie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, Mitbegründerin und Präsidentin der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform gGmbH, Berlin
Jürgen Trittin, MdB Bündnis 90 / Die Grünen, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und stellv. Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der EU, Berlin
Axel Troost, MdB, Sprecher für Finanzpolitik und stellv. Bundesvorsitzender Die Linke, Berlin
Moderation: Ulrike Hermann, Bankkauffrau, Buchautorin und Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung die taz, Berlin
Eintritt frei, Karten werden nicht benötigt.