/ / / Wir konsumieren uns zu Tode
eBook
  • Armin Reller, Heike Holdinghausen – Wir konsumieren uns zu Tode

Armin Reller, Heike Holdinghausen

Wir konsumieren uns zu Tode

Warum wir unseren Lebensstil ändern müssen, wenn wir überleben wollen

Erscheinungstermin:

16.07.2013

Seitenzahl:

224

Ausstattung:

EPUB

Artikelnummer: 9783864895098

11,99 

Über das Buch

Nach uns die Sintflut

Wir können uns unseren Lebensstil nur auf Kosten anderer leisten. Das ist bekannt. Unbekannt ist hingegen, inwieweit sich schon die Produktion von Alltagsgegenständen wie Handys oder Kugelschreiber unmittelbar auf Kinderarbeit, umkippende Gewässer und Versteppung ganzer Landstriche auswirkt. Die Autoren zeigen die fatalen ökologischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen unseres Lebensstils. Ob Zucker, Wasser oder Kupfer – wir nutzen und benutzen diese „Stoffe“ täglich, aber über ihre physische Realität, ihre Herkunft, ihre Geschichte, ihre Zukunft wissen wir fast gar nichts. Mit ihnen untrennbar verbunden sind Fragen nach Gerechtigkeit und Verantwortung, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit. Armin Reller und Heike Holdinghausen zeigen anhand von Stoffgeschichten und -kreisläufen, woher Ressourcen wie etwa Coltan oder Baumwolle kommen, wofür wir sie verwenden beziehungsweise verschwenden. Und sie sagen: Wenn wir nicht bald anfangen, verantwortungsvoll mit den Ressourcen umzugehen, konsumieren wir unsere Welt zu Tode.

Der Autor / Die Autorin

Armin Reller

Armin Reller

Armin Reller ist Professor für Ressourcenstrategie an der Universität Augsburg sowie Vorstandssprecher des Wissenschaftszentrums Umwelt. Zuvor schrieb er Forschungsarbeiten im Bereich der anorganischen und...
mehr erfahren
 Heike Holdinghausen

Heike Holdinghausen

Heike Holdinghausen ist Redakteurin der taz. Im Ressort Wirtschaft und Umwelt schreibt sie vor allem über Chemikalien-, Abfall- und Rohstoffpolitik. Zuvor betreute sie in der Meinungsredaktion die...
mehr erfahren

Pressestimmen

Saldo, 25.9.2013 „Die Autoren belegen mit vielen Beispielen die verhängnisvollen ökologischen, politischen und sozialen Folgen unseres Lebensstils.“ SonntagsZeitung, 15.09.2013 „Sachlich und präzise erzählen die Autoren von den traurigen Geschichten der schönen Natur-Schätze unserer Erde.“ NDR Kulturjournal, 17.10.2011 „Spannend … Leichtfüßig … Die Autoren bringen Lesern mit ihrer Neugier die kritische Wechselwirkung zwischen Natur und Wirtschaft näher.“ Süddeutsche Zeitung, 10./11.12.2011 ]]>

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Ein- bis zweimal monatlich informieren wir Sie über Neuerscheinungen, aktuelle Kommentare und weitere interessante Aktionen

Overton Magazin