/ / / „Wie konntest du Mensch sein in Auschwitz?“
eBook
  • Shalom Weiss – Wie konnte man Mensch sein in Auschwitz?

Shalom Weiss

„Wie konntest du Mensch sein in Auschwitz?“

Drei Generationen versuchen zu verstehen

Übersetzt von Abraham Melzer
Erscheinungstermin:

01.09.2017

Seitenzahl:

512

Ausstattung:

EPUB mit zahlreichen Zeichnungen

Artikelnummer: 9783864896538

19,99 

Dieses Buch ist vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden!

Über das Buch

»Ich habe drei Leben gelebt auf drei unterschiedlichen Planeten.«

Im Holocaust wurden Schicksale entschieden. Shalom Weiss erzählt aus seinem ersten Leben in der Geborgenheit seiner jüdischen Familie und aus seinem zweiten Leben in der Hölle von Auschwitz und Bergen-Belsen. Es gelingt ihm, seine persönliche Geschichte zu verallgemeinern und eine Brücke zu bauen zu den Generationen nach der Shoa. Hier wird auch das Leben der zweiten und dritten Generation im Schatten der Shoa thematisiert. Dieses Buch ist voll mit Fragen, die an Vater und Großvater gerichtet sind. Sie fragen, wie er überlebt hat, wie er seinen Verstand behalten hat und wie er Mensch bleiben konnte.

Der Autor / Die Autorin

Shalom Weiss

Shalom Weiss

Shalom Weiss hat drei Leben gelebt, auf drei unterschiedlichen Planeten. Die Kindheit innerhalb der Familie, das zweite Leben im Vernichtungslager Auschwitz, später in Bergen-Belsen, und sein drittes Leben in...
mehr erfahren

Pressestimmen

»Aus Shalom Weiss‘ Beschreibungen – und auch aus seinem Stil des Schreibens – entsteht die Gestalt eines klugen Menschen, human, intelligent, mit gesundem Menschenverstand und dabei ein Idealist, Moralist – eine wunderbare Mischung. Der Text ist wunderbar, voller Emotionen, manchmal komisch, mit einem feinen Schuss Ironie. Es ergibt sich eine Begabung, die sowohl jüdisch wie auch israelisch ist, und ich fühle, dass ich daraus gelernt habe und dass dieses Buch mich ab jetzt immer begleiten wird.«
David Grossman, Israelischer Schriftsteller und Friedensaktivist

»Mit diesem Text hat Shalom Weiss eine doppelte Leistung vollbracht: auf der einen Seite ist es eine großartige literarische Arbeit und auf der anderen Seite – und diese ist besonders wichtig – ist es ein wertvolles historisches Dokument… man sollte das Publikum darauf aufmerksam machen.«
Prof. Jeschajahu Leibowitz, Religionsphilosoph

»Besonders beeindruckt hat mich die seltene Begabung der Selbstbeherrschung, die den Text kennzeichnet, der hervorragende hebräische Stil, ein Produkt der großen Schule, die vernichtet worden ist … und dieser besondere Humor an der Grenze zum Wahnsinn oder Weinen … dieses Zeugnis ist mir sehr wertvoll.«
Hayim Guri, Israelischer Schriftsteller und oscarnominierter Dokumentarfilmer

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Ein- bis zweimal monatlich informieren wir Sie über Neuerscheinungen, aktuelle Kommentare und weitere interessante Aktionen

Overton Magazin