Über das Buch
Bauernsterben
Waren Sie heute schon im Supermarkt? Haben Sie bio, regional und fair eingekauft? Nein? Aber Sie hatten es sicher vor! Und genau das ist das Problem, das viele Landwirte mit Ihnen haben: Ihre Wünsche als Bürger stimmen (oft) nicht mit Ihrem Verhalten als Konsument überein. Für den Bauern ist das eine Zwickmühle. Bauer Willi erzählt, warum er (fast) alle Wünsche erfüllen könnte, wenn es denn gekauft und auch bezahlt würde. Er erzählt von widersprüchlichen Umfragen, fragwürdigen Studien und der Neigung der Politik, nationale Sonderwege umzusetzen. Mit viel Herzblut wirbt für er einen ehrlicheren Umgang miteinander. Denn es steht viel auf dem Spiel – nicht nur für die Landwirte, sondern auch für die Versorgungssicherheit unseres Landes.
Pressestimmen
„Das Buch besticht mit klarer Analyse … Die Analysen des Praktikers bringen manche Ökogewissheit ins Wanken.“
DLF Andruck
„Ein gutes, spannendes Buch, das uns wieder runterholt auf den Boden der Tatsachen und das deshalb 10 von 5 Sternen verdient.“
Marian E. Finger
„Der promovierte Agrarwissenschaftler klärt Verbraucher so eloquent wie transparent über die Realitäten der Landwirtschaft auf und wirbt für mehr Wertschätzung für Lebensmittel und die Arbeit der Bauern.“
ORF Guten Morgen Österreich
„Als „Bauer Willi“ bloggt er gegen die vorherrschende Agrarpolitik und manche Wunschvorstellung aus Berlin.“
Der Freitag
„Das Buch beschreibt, wie weit sich der Verbraucher mittlerweile von der landwirtschaftlichen Produktion entfernt hat – und hilft Landwirten, sie wieder auf den Boden zurückzuholen.“
agrarheute
„Verständlich und manchmal provokant erläutert er Verbrauchern die Herausforderungen der Landwirtschaft.“
Fendt Mitarbeiter-App
„Mit seinem zweiten Buch zeigt der promovierte Landwirt auf, in welch tiefem Zwiespalt die deutsche Landwirtschaft aktuell steckt und welch umfangreichen Problemen sich die Landwirte jeden Tag stellen müssen.“
topagrar
„Ein aufgeklärter, zeit- und selbstkritischer Agrarwissenschaftler, der es versteht, mit den Menschen nicht nur über seinen Internetblog als „Bauer Willi“ in Kontakt zu treten, sondern nun auch in Buchform.“
lebensmittelwertschätzer