Über das Buch
Fake als Kunstform der Aufklärung
„Fake News“ sind in aller Munde. Doch was ist ein wirklicher Fake und wo liegt der Unterschied zu einer Fälschung? Der Künstler Ernst Volland beschäftigt sich seit Jahrzenten mit dem Thema Fake. Er beobachtet sie im Alltag, findet sie in den Medien oder entwirft selbst einen Fake. Dafür schickt er vermeintliche Kinderzeichnungen an Politiker und Bischöfe oder schenkt der Nationalgalerie das Bild eines fiktiven Künstlers. Sein Ziel: mit subversiven Nadelspitzen die Mächtigen herausfordern.
Pressestimmen
„Sehr amüsante Texte mit Tiefgang.“
hr2
„Der Künstler und Karikaturist Ernst Volland … hat sich ein Leben lang (aktiv) mit Fakes beschäftigt und legt jetzt eine höchst amüsante und nur gelegentlich auch traurige Beispielsammlung für Die Kunst des Fake vor.“
kultura extra
„Der Mann ist erstens eine Wucht und zweitens ein künstlerisches Multitalent. Ernst Volland ist Künstler und Fotograf, Galerist, Kurator und Karikaturist. Und vor allem ein begnadeter Provokateur.“
SWR1 Leute
„Eine aufschlussreiche und unterhaltsame Reise mit einem Mann, der sich ganz der Aufklärung verschrieben hat. Die hat bis heute nicht an Relevanz verloren.“
Deutschlandfunk Kultur